Einsatz von Cookies
Die Jugendstiftung verwendet standardmäßig transiente Cookies (Session-Cookies) für die Nutzung dieser Webseite, welche nach dem Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden. Sie können Cookies jederzeit selbst über die Einstellung Ihres Browsers löschen. Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung vom Opt-Out-Plugin von Matomo weitere Cookies gespeichert werden können (siehe Einsatz von Matomo).
Einsatz von Dienstleister zur Verarbeitung von Meldungen
Die Jugendstiftung bedient sich eines Dienstleisters zur Annahme, Verarbeitung und statistischen Auswertung von Meldungen. Der Dienstleister ist verpflichtet, die personenbezogenen Daten nur zu diesem Zweck zu verarbeiten und diese Verpflichtung mit geeigneten technischen und organisatorischen Maßnahmen sicherzustellen.
Einsatz von Matomo (ehemals Piwik)
Die Jugendstiftung nutzt den Webanalysedienst Matomo, um die Nutzung dieser Webseite zu analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken kann die Jugendstiftung ihr Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. (Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.)
Für diese Auswertung werden Cookies auf Ihrem Computer gespeichert. Die so erhobenen Informationen speichert die Jugendstiftung ausschließlich auf ihrem Server in Deutschland. Die Auswertung können Sie einstellen durch Löschung vorhandener Cookies und die Verhinderung der Speicherung von Cookies. Wenn Sie die Speicherung der Cookies verhindern, weist die Jugendstiftung darauf hin, dass Sie gegebenenfalls diese Webseite nicht vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist durch die Einstellung in ihrem Browser möglich. Die Verhinderung des Einsatzes von Matomo ist möglich, indem Sie den folgenden Haken entfernen und so das Opt-out-Plug-in aktivieren:
Statistikerfassung von Matomo deaktivieren
Diese Webseite verwendet Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen der von der Jugendstiftung erhobenen Daten zusammengeführt.
Das Programm Matomo ist ein Open-Source-Projekt. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter https://matomo.org/privacy-policy/.
Die Jugendstiftung verarbeitet Ihre Daten, um ihre Aufgabenstellung erfüllen zu können. Das gilt ebenso für Angaben, die Sie der Jugendstiftung gegenüber im Rahmen vorvertraglicher Korrespondenz machen. Die konkreten Zwecke der Datenverarbeitung hängen vom jeweiligen Produkt und der gestellten Anfrage (bspw. auf Projektförderung, auf Teilnahme an einem Seminar oder im Rahmen einer Bewerbung als Honorarkraft etc.) ab und können auch genutzt werden, um Ihren Bedarf zu analysieren und zu überprüfen, welche Produkte und Dienstleistungen (u. a. Veranstaltungsunterlagen, Newsletter, weiterführende Informationen der Jugendstiftung zu Fördermöglichkeiten, zu wichtigen Projekt- und Netzwerkpartnern etc.) für Sie in Frage kommen.
Dafür benötigt die Jugendstiftung Ihren Namen, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer bzw. Ihre E-Mail-Adresse, damit sie Sie kontaktieren kann.
Die Jugendstiftung benötigt Ihre personenbezogenen Daten ebenfalls, um prüfen zu können, ob und welche Produkte, Dienstleistungen oder Fördermöglichkeiten für Sie in Frage kommen und angeboten werden können.
Im Rahmen des Bestrebens der Jugendstiftung, die Arbeit und Beziehung zu Ihnen kontinuierlich zu optimieren, bittet die Jugendstiftung Sie gelegentlich, an Feedback-Befragungen teilzunehmen. Die Ergebnisse der Umfragen dienen dazu, Produkte und Dienstleistungen der Jugendstiftung (u. a. Veranstaltungen, Verfahrensabläufe) noch besser an Ihre Bedürfnisse anzupassen.
(Rechtsgrundlage für die Speicherung dieser Daten ist Art. 7 Abs. 1 DSGVO.)
Sofern Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere konkretisierte Zwecke eingewilligt haben, ist die Verarbeitung Ihrer Daten durch die Jugendstiftung zulässig. Sie können diese Einwilligung mit Blick auf die Zukunft jederzeit widerrufen, ohne dass Ihnen hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen (Kosten Ihres Internet-Anschlusses) entstehen. Der Widerruf der Einwilligung berührt jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitungen.